![]()
Glatte Haut ohne Spritze und Skalpell: Wenn es um einen straffen Teint geht, hören wir dieses Versprechen gern. Die neuen Cremes und Seren wirken wie ein Laser und bügeln Fältchen glatt. Anti Age 3.0 – IN präsentiert Neues aus der Forschung.
1. Wasser marsch!
Als Star gegen Fältchen gilt Hyaluronsäure schon lange. Die körpereigene Substanz ist bekannt für ihre Fähigkeit, Wasser zu binden, nämlich bis zu sechs Liter (!) pro Gramm Hyaluron. Der Teint wirkt aufgepolstert und straff, die Faltentiefe wird gemildert. Ein weiterer Vorteil ist ein höheres Molekulargewicht, das dafür sorgt, dass der Wirkstoff länger in der Epidermis verbleibt und so dauerhafte Resultate erzielt.
2. Vitaminquelle
Vitamin C ist eine altbewährte Konstante im Kampf gegen Linien und Fältchen. Es kurbelt die Kollagenproduktion an, mildert Pigmentflecken und schützt vor Umwelteinflüssen. Noch intensiver wirkt es in Pulverform, etwa Magnesiumascorbylphosphat. Das verwandelt sich in Kontakt mit der Haut zu einer Emulsion – ohne Zugabe von Wasser – und schleust dabei Wirkstoffe in tiefere Hautschichten!
3. Vampir-Lifting
Was gruselig klingt, ist bei Celebritys wie Bar Refaeli (29) oder Kim Kardashian (34) längst Trend: Bei diesem Beautytreatment werden rund 20 Milliliter Blut abgenommen und das durch Zentrifugation gewonnene blutplättchenreiche Plasma anschließend unterspritzt. Dieses wirkt wie natürliches Füllmaterial. Das Volumen der Haut wird verdoppelt. Weniger blutrünstig funktionieren Seren, die mit Peptiden die Zellregeneration ankurbeln und tiefe Falten auffüllen.
4. Schönheitsschlaf
Das natürlichste und zugleich wirksamste Anti-Age-Mittel ist ausreichend Schlaf. Mindestens sechs bis acht Stunden pro Nacht sollten es sein, damit sich Haut und Immunsystem ausreichend regenerieren können. Die neuen Zellen sorgen für einen rosigen, frischen Teint und weniger Falten. Die richtige Pflege, etwa mit Hyaluron, LHA sowie Koffein, unterstützt den Zellstoffwechsel in der Nacht und macht sich vor allem Tiefschlafphasen zunutze. Die Gesichtszüge erscheinen ausgeruhter.
5. Anti-Age Pflaster
Kleb dir einen! Die speziell für die Stirn geformten Pflaster sollen die Gesichtsmuskulatur entspannen, damit Mimikfältchen mindern und der Entstehung neuer vorbeugen – ganz ohne Wirkstoffe. Wie das funktioniert? Einfach anfeuchten und vor dem Schlafengehen auf die betroffenen Stellen kleben. Empfohlen wird eine Anwendung über 30 Tage.
6. Profil- Optimierung
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine Mischung aus Stütz-BH und Mundschutz, soll für straffere Konturen vor allem in der unteren Gesichtshälfte sorgen. Mit einem Wirkstoffcocktail aus Kollagen, Vitamin C und E, beugt die Vliesmaske einem Doppelkinn vor, hebt schlaffe Haut im Bereich der Wangen, des Kiefers und der Kinnpartie an und unterstützt damit die V-Form des Gesichts.
7. Mikropeptide für den Sofortstraff-Effekt
Die Nacht war kurz und im Gesicht hat sich nun doch eine kleine Knautschfalte eingeschlichen? Produkte, die mit einem sofortigen Ergebnis werben, kennt frau schon länger. Neu sind Filler, die neben Polymeren mit Mikropeptiden arbeiten, die so winzig sind, dass sie direkt nach dem Auftragen von der Haut aufgenommen werden und den Teint sofort glatter wirken lassen.
8. Glatte Haut per GPS-System
Peptide unterstützen die Zellkommunikation, indem sie der Haut helfen, sich selbst zu regenerieren. Die Forschung hat sich diese kommunikative Wirkung zunutze gemacht und ein Liefersystem entwickelt, das mithilfe wegweisender Peptide Wirkstoffe genau dorthin transportiert, wo sie benötigt werden – nämlich in die kollagenbildenden Zellen. Die schlauen Moleküle polstern den Teint auf und reduzieren so die Faltentiefe.
9. Technik, die begeistert
Sie versprechen einen strahlenden Teint: elektrische Reinigungsbürstchen. Neben vibrierenden oder rotierenden Varianten mit weichen Reinigungsborsten stehen jetzt auch Modelle mit Silikonnoppen zur Wahl. Das Besondere: Während rund 1.000 Noppen an der Vorderseite mit etwa 8.000 Impulsen pro Minute Make-up und lose Hautschüppchen ohne abrasive Drehbewegungen entfernen, sorgen wellenförmige Strukturen an der Rückseite mit niederfrequenten Impulsen für ein glattes Hautbild.
10. Botox-Ersatz
Das Nervengift Botox wird unter die Haut gespritzt und glättet durch die Lähmung bestimmter Muskelpartien den Teint. Ähnlich wirken Seren mit Tripeptiden, die Schlangengift nachempfunden sind, die Kontraktionen der Mimikmuskeln reduzieren und dabei Falten an der Stirn sowie Krähenfüße mindern.
11. Schutzbrille
Die Augenpartie ist mit 0,5 Millimetern fast vier Mal dünner als die übrige Gesichtshaut. Hinzu kommen eine geringe Talgproduktion, bis zu 10.000 Blinzelbewegungen sowie oxidativer Stress. Wichtig ist eine Pflege, die die empfindliche Haut um die Augen intensiv pflegt und sie gleichzeitig vor UV-Strahlung schützt. Während es bisher technisch schwierig war, mit mineralischen Filtern einen hohen UV-Schutz zu erreichen, punkten neue Texturen mit einem LSF von 30. Weiterer Vorteil: Statt einen weißen Film zu hinterlassen, wird zusätzlich der Hautton harmonisiert.